Hauptmerkmale der Partnerschaft

1. Exklusive Verwaltungsrechte
Als exklusiver Partner übernehmen Sie die volle Kontrolle über alle operativen Aspekte eines bestimmten Kemedar-Systems. Ihre Rolle umfasst die Implementierung von Strategien und die Verwaltung täglicher Aktivitäten, um das Wachstum voranzutreiben und die Benutzerzufriedenheit innerhalb Ihres Systems zu erhöhen.

2. Strategische Koordination
Nutzen Sie unseren Matrixmanagementansatz, um sicherzustellen, dass Ihre Bemühungen mit den umfassenderen Zielen von Kemedar übereinstimmen. Sie arbeiten synchron mit verschiedenen regionalen Teams und integrieren die Strategien Ihres Systems in unsere globalen Abläufe, um auf ganzer Linie Kohärenz und Effektivität zu erreichen.

3.Leistungsüberwachung und Berichterstattung
Nutzen Sie die erweiterten Funktionen des Kemeodo-Systems, um die Leistung Ihres Systems zu überwachen und zu verfolgen. Sie melden regelmäßig wichtige Kennzahlen an die länderspezifischen Niederlassungen von Kemedar und sorgen so für ein hohes Maß an Rechenschaftspflicht, das Betriebsstandards unterstützt und kontinuierliche Verbesserungen fördert.

4. Finanzielle Belohnungen und Eigenkapital
Nehmen Sie an einem lukrativen Gewinnbeteiligungsmodell teil und erhalten Sie von Anfang an 30 % des Nettogewinns aus dem Betrieb Ihres Systems. Darüber hinaus beginnen Sie nach einer anfänglichen Periode von 30 Monaten, Eigenkapital in der Verwaltungsgesellschaft anzuhäufen, sodass Sie jeden Monat 1 % des Eigentums erwerben. Dadurch werden Ihre langfristigen Interessen mit dem nachhaltigen Erfolg des Systems in Einklang gebracht.

5. Schulung und Support
Erhalten Sie eine umfassende Schulung zu allen betrieblichen und technischen Funktionen des Systems. Kemedar bietet Ihnen fortlaufenden Support, damit Sie Ihr System optimal verwalten und alle Leistungsstandards erfüllen können.

6. Rechtliche und operative Befugnisse sowie Investitionen
Als Hauptentscheidungsträger für das System sind Sie befugt, wichtige operative Entscheidungen zu treffen und Verträge zu unterzeichnen. Partnern, die sich an der Anfangsinvestition und am Kapital beteiligen, wird ein 35-prozentiger Anteil am Unternehmenskapital zugesichert. Darüber hinaus unterstützt Kemedar die Mittelbeschaffung, um die für das Wachstum und die Erweiterung des Systems erforderlichen finanziellen Mittel zu sichern.
Matrix-Management-Struktur
Unternehmensebene - Landesbüro Kemedar
An der Spitze der Managementhierarchie überwacht das Kemedar-Landesbüro durch seine Mitarbeiter alle Systeme. So gibt beispielsweise der Marketingleiter im Unternehmensbüro den Marketingmanagern aller Systeme Anleitung und strategische Ausrichtung und sorgt für Konsistenz und Exzellenz bei den Marketingbemühungen auf ganzer Linie.
Exklusiver Systempartner
Als exklusiver Systempartner konzentrieren Sie sich speziell auf Ihr dediziertes System. Sie leiten ein Team, das für den landesweiten Betrieb verantwortlich ist, und konzentrieren sich ausschließlich auf die Anforderungen und das Potenzial des Systems. Sie sind für die Berichterstattung an das Kemedar-Landesbüro zuständig und stehen in Kontakt mit Franchisenehmern und Gebietsbüroleitern. Diese Rolle ist entscheidend für die Integration globaler Strategien in die lokale Umsetzung und stellt sicher, dass das System reibungslos funktioniert und die gesetzten Ziele erreicht.
Franchisenehmer und Filialleiter
Diese Manager sind auf lokaler Ebene von entscheidender Bedeutung, da sie sich um geografisch spezifische Abläufe kümmern. Sie berichten sowohl an den exklusiven Systempartner als auch an die Landeszentrale und bilden somit ein wichtiges Bindeglied in der operativen Kette. Ihre Rolle stellt sicher, dass lokale Erkenntnisse und operative Herausforderungen umgehend und effektiv angegangen werden.
Implementierung einer Matrixstruktur für die Abteilung „Franchise und Gebietspartnerschaften“ von Kemedar:
-
Doppelte Berichtslinien:
- Jede Schlüsselposition in den Bereichspartnerschaftsteams berichtet sowohl an den jeweiligen Abteilungsleiter auf Unternehmensebene als auch an die entsprechende Abteilung innerhalb des spezifischen Systems, das sie unterstützt.
- Beispielsweise berichtet der Marketingmanager einer Regionalniederlassung in Bezug auf allgemeine Marketingstrategien an den Marketingleiter auf Unternehmensebene und in Bezug auf systemspezifische Initiativen und Abstimmungen an die Marketingabteilung des Systempartners.
-
Kommunikation und Koordination:
- Um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf einer Linie sind und die duale Berichtsstruktur reibungslos funktioniert, sollten regelmäßige Koordinationstreffen geplant werden.
- Um die Kommunikation zwischen verschiedenen Teams und Ebenen zu erleichtern, können Systeme wie gemeinsam genutzte digitale Arbeitsbereiche, integrierte Planungstools und regelmäßige Berichtsprotokolle implementiert werden.
-
Erläuterungen zu den Rollen:
- Es müssen klare Stellenbeschreibungen bereitgestellt werden, in denen die Verantwortlichkeiten sowohl gegenüber der Unternehmensabteilung als auch gegenüber der systemspezifischen Abteilung dargelegt sind.
- Diese Klarheit trägt dazu bei, Interessenkonflikte sowie Unklarheiten hinsichtlich Verantwortlichkeiten und Berichterstattung zu vermeiden.
-
Konfliktlösungsmechanismen:
- Legen Sie klare Richtlinien und Mechanismen zur Lösung etwaiger Konflikte fest, die sich aus dualen Berichtsstrukturen ergeben.
- Hierzu könnten beispielsweise eine Vermittlung durch die Personalabteilung, eine Konsultation mit der höheren Führungsebene oder vordefinierte Regeln zur Prioritätensetzung zwischen unternehmens- und systemspezifischen Zielen gehören.
-
Leistungsmanagement:
- Bei Leistungsbeurteilungen sollten die Beiträge beider Berichtslinien berücksichtigt werden. Dies erfordert einen kollaborativen Ansatz bei der Leistungsbeurteilung zwischen verschiedenen Managern.
- Es sollten spezifische KPIs (Key Performance Indicators) festgelegt werden, die den Beitrag sowohl zu unternehmens- als auch zu systemspezifischen Zielen widerspiegeln.
-
Aus- und Weiterbildung:
- Schulen Sie alle Manager und Mitarbeiter im effektiven Arbeiten in einer Matrixstruktur und legen Sie dabei den Schwerpunkt auf Fähigkeiten wie Multitasking, effektive Kommunikation und Konfliktlösung.
- Es sollten kontinuierliche Lernmöglichkeiten angeboten werden, um sich an die sich entwickelnden organisatorischen Anforderungen und das persönliche Karrierewachstum anzupassen.
Die Implementierung einer solchen Matrixstruktur kann komplex sein, ist aber äußerst nützlich, um Ziele und Abläufe in verschiedenen Segmenten eines großen Unternehmens wie Kemedar aufeinander abzustimmen. Sie erhöht die Flexibilität, fördert ein tieferes Verständnis mehrerer Geschäftsbereiche und fördert eine Kultur der Zusammenarbeit.
Finanzielle Bedingungen
Gewinnbeteiligung
Von Beginn dieser Partnerschaft an hat der Partner Anspruch auf einen erheblichen Anteil der durch das System erzielten Gewinne. Insbesondere erhält der Partner 30 % des Nettogewinns aus dem Betrieb des Systems. Diese Verteilung soll den Wert und den Aufwand widerspiegeln, den der Partner zum Erfolg des Systems beigetragen hat. Der Nettogewinn wird nach Abzug aller mit dem System verbundenen Betriebs- und Gemeinkosten berechnet. Dem Partner werden vierteljährlich detaillierte Finanzberichte zur Verfügung gestellt, um Transparenz und Genauigkeit bei der Gewinnberechnung zu gewährleisten.
Weitere Details
Eigenkapitalrückstellung
Zusätzlich zur Gewinnbeteiligung wird der Partner auch Eigenkapital in dem Unternehmen erwerben, das das System verwaltet. Dieser Eigenkapitalansammlungsprozess beginnt nach Vertragsunterzeichnung und Beginn der Partnerschaft für die ersten 30 Betriebsmonate und markiert den Übergang von der anfänglichen Stabilisierung zum ausgereiften Betrieb. Ab diesem Zeitpunkt wird das Eigenkapital des Partners im Unternehmen um 1 % pro Monat steigen. Diese schrittweise Eigenkapitalansammlungsstrategie soll das nachhaltige Engagement und die Leistung des Partners langfristig fördern. Nach Ablauf der 30 Monate könnte der Partner, je nach Beginndatum, bis zu 30 % des Unternehmens besitzen und so langfristige finanzielle Belohnungen mit dem anhaltenden Erfolg des Systems verbinden.